Edelsüß
KALMIT Riesling Beerenauslese
Ilbesheimer Kalmit – Das Gebiet im Schnittpunkt von Queichtal und Weinstraße gilt als klassische Quadratmeile der Geologie, weil hier die Vielfalt der Gesteine einmalig ist. Die Kleine Kalmit entstand während der Absenkung des Oberrheingrabens im Tertiär. Poröser Landschneckenkalk als Basis und die wechselnden Oberböden, wie Löß, Mergel oder Gehängelehm, machen dieses Terrain so besonders. Seit 2008 ist die „Ilbesheimer Kalmit“ als Einzellage in das Kataster der großen alten Lagennamen aufgenommen. Seit 1971 wurde die Lagenrolle erstmalig um eine geologisch homogene Einzellage erweitert. Eine historische Errungenschaft für Ilbesheim die uns sehr stolz macht.
WEIN | unglaublich konzentierte Frucht, leuchtend goldgelb aus überreifen Trauben aus unserer Großen Lage KALMIT gekeltert mit einem Bukett nach süßen, tropischen Früchten. Feine Rieslinsäure, intensiv am Gaumen |
BODEN | Tertiärer Landschneckenkalk vermischt mit Mergel und Gehängelehm. Ein poröser Kalkstein der Wärme speichert und nachts an die Reben abgibt. Dies führt zu optimalen Reifeergebnissen. Die Wurzeln können die Tertiäre Kalkschicht gut durchdringen. |
LESE | per Hand spät und streng selektioniert gelesen, nur überreife und edelfaule Trauben |
AUSBAU | Stahltank |
LAGERFÄHIGKEIT | Ein Wein für die Schatzkammer! 20 Jahre und mehr. |
ESSENSEMPFEHLUNG | zum Blauschimmelkäse ( Blue Stilton oder Roquefort), Schokokuchen mit flüssigen Kern mit Maracujasoße….oder ganz schlicht pur anstelle eines Nachtisch |
ANALYSE | A 7,7 %vol, S 9,5 g/l, RZ 162,7 g/l |
