VDP.­GROSSE LAGE

Kalmit Riesling GG trocken

Die Kleine Kalmit ist ein 270m hoher Hügel, entstanden während der Absenkung des Oberrheingrabens im Tertiär. Poröser Landschneckenkalk als Basis und wechselnde Oberböden, wie Löß, Mergel oder Gehängelehm, machen dieses Terrain so besonders. Seit 2008 ist die Ilbesheimer KALMIT als Einzellage in das Kataster der großen alten Lagennamen aufgenommen. Seit 1971 wurde die Lagenrolle erstmalig um eine geologisch homogene Einzellage erweitert. Eine historische Errungenschaft für Ilbesheim die uns sehr stolz macht. VDP.Grosse Lage Ilbesheimer KALMIT - Südhang der Kleinen Kalmit, unser Paradestück. Im Untergrund liegen die Felsen der Landschneckenkalkbank I und II, dazwischen befindet sich ein teils toniger, teils mergliger Boden, der Südhang sorgt für Sonne im ganzen Tagesverlauf. Optimalbedingungen für Charakterstarke hochreife Weine.

2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014  
WEIN Saftiger, dichter Riesling mit grandioser Eleganz. In derNase steinig, reife Zitrusnoten, feine Reduktion. Puristisch, fokussiert, kalkiger Grip, tolleBalance. Druckvoll, würzig und salzig , dennoch unheimlich saftig und animierendam Gaumen. Großes Reifepontential.
BODEN Tertiärer Landschneckenkalk vermischt mit Mergel und Gehängelehm. Der poröse Kalkstein speichert die Wärme und sorgt für optimale Reifeergebnisse der Trauben. Die Wurzeln der Rebe durchdringt die tertiäre Kalkschicht gut.
AUSBAU Selektive Handlese. Ganztraubenpressung. Spontane Gärung im Edelstahl mit geringer Vorklärung.
LAGER­FÄHIGKEIT 10 Jahre und mehr
ESSENS­EMPFEHLUNG Seafood in allen Variationen, würzige helle Fleischgerichte, fruchtig exotische Speisen
TRINK­TEMPERATUR ca. 13 °C
ANALYSE A 13,0 %vol, S 6,7 g/l, RZ 1,7 g/l
_0013_GG_kalmit_riesling.psd.png